Inhalt des Prüfungstrainers Psychiatrie und Psychotherapie für Heilpraktiker
Hinweis: Leider gehen bei der Konvertierung aus SuperMemo die Umbrüche und damit die Übersichtlichkeit der Karten verloren. Im Lernprogramm ist das natürlich anders.
| Root  - Next - Previous - Parent - Next sibling - Previous sibling 
 | 
Item #118: depressive Episode - Hauptsymptome
| depressive Episode - Hauptsymptome nach ICD10 | 
| Answer: 1. depressive Stimmung 2. Freudlosigkeit, Interesselosigkeit (Anhedonie) 3. Antriebsminderung, Ermüdbarkeit [bei anderer Reihenfolge: Fad Freudlosigkeit Antriebsminderung depressive Stimmung] mit Strg+Alt+é kommen Sie zur Übersicht | 
Topic #507: Nebensymptome 1. Verlust von Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen 2. Schuldgefühle ... (6 elements) (top)
| depressive Episode: Nebensymptome 1. Verlust von Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen 2. Schuldgefühle und Selbstvorwürfe 3. Suizid/Todesgedanken, suizidales Verhalten 4. Denkhemmung, Konzentrationsstörungen, Unschlüssigkeit 5. psychomotorische Hemmung oder Agitiertheit 6. Schlafstörungen (besonders Früherwachen) 7. Appetitminderung (Gewichtsverlust) | 
Topic #506: depressive Episode - Diagnoseregel nach ICD10: Zeitkriterium: mindestens zwei Wochen (4 elements) (top)
| depressive Episode - Diagnoseregel nach ICD10: Zeitkriterium: mindestens zwei Wochen Schweregrad Hauptsymptome Symptome insgesamt leichte mindestens zwei vier bis fünf mittelgradige mindestens zwei sechs bis sieben schwere alle drei mindestens acht [je +2] Vorliegen eines somatischen Syndroms: bei leichten oder mittelgradigen Episoden möglich, bei schweren vorausgesetzt bei schweren Episoden: mit oder ohne psychotische Symptome | 
Topic #513: depressive Episode - somatisches Syndrom F32.x1 (5 elements) (top)
| depressive Episode: somatisches Syndrom F32.x1 - Übersicht (melancholischer Subtyp, vitale Depression; früher: endogene Depression) mindestens 4 der folgenden Symptome: 1. Verlust von Freude und Interesse (= eines der drei Hauptsymptome) 2. Gefühl der Gefühllosigkeit: mangelnde Fähigkeit, auf freundliche Umgebung emotional zu reagieren 3. Früherwachen (mindestens zwei Stunden früher wie gewohnt) 4. Morgentief 5. psychomotorische Hemmung oder Agitiertheit (objektiv - von anderen bemerkt oder berichtet) 6. deutlicher Appetitverlust 7. Gewichtsverlust (5% oder mehr im vergangenen Monat) 8. deutlicher Libidoverlust | 
Item #514: rezidivierende depressive Störung F33 (1 elements) (top)
| rezidivierende depressive Störung F33 - Kennzeichen | 
| Answer: wiederholte depressive Episoden - keine manischen. | 
Item #515: depressive Episode - Subtypen (8 elements) (top)
| depressive Episode - Aufgrund des Erscheinungsbildes werden folgende Subtypen unterschieden | 
| Answer: - gehemmte Depression - agitierte Depression - larvierte (somatisierte) Depression | 
Item #521: depressive Episode - Wahnsymptome (top)
| depressive Episode - Wahnsymptome (schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen F32.3) | 
| Answer: Wahnideen oder Halluzinationen kommen vor (selten!) - aber nicht die typisch schizophrenen. Am häufigsten sind: - Verarmungswahn (vor allem bei Spätdepressionen) - Schuldwahn - hypochondrischer Wahn - Nichtigkeitswahn (bis zum nihilistischen Wahn) keine Wahnwahrnehmungen! | 
Item #529: bei wahnhaft-depressiven Zuständen besteht ein ... (top)
| bei wahnhaft-depressiven Zuständen besteht ein ... (schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen F32.3) | 
| Answer: erhöhtes Suizidrisiko! | 
Item #530: Depression - traditionelle Klassifizierung (7 elements) (top)
| Depression - traditionelle Klassifizierung | 
| Answer: - endogene Depression - neurotische (reaktive) Depression im ICD10 aufgegeben aber noch häufig anzutreffen (und u.U. hilfreich für Therapie und Prognose) | 
Item #130: Depression - Prognose (top)
| Depressive Episoden - Prognose | 
| Answer: - bei etwa 2/3 heilen die depressiven Episoden voll aus - bei 1/3 nur partielle Besserung - 10-15% bleiben chronisch depressiv | 
Item #546: Depression - prognostisch ungünstige Faktoren (top)
| Depression - prognostisch ungünstige Faktoren | 
| Answer: - älter - familiäre genetische Belastung - chronische familiäre oder berufliche Konflikte - fehlende soziale Unterstützung - Komorbidität mit anderen psychischen Erkrankungen | 
Item #1218: Depression - medikamentöse Therapie mit ... (top)
| Depression - medikamentöse Therapie mit ... | 
| Answer: Antidepressiva (seltener Thymoleptika genannt). | 
Item #1219: Depression - Psychotherapie (top)
| Depression - Psychotherapie | 
| Answer: - kognitive Therapie der Depression nach Beck (heute oft Bestandteil einer kognitiven Verhaltenstherapie) - Interpersonelle Psychotherapie (IPT) nach Klermann und Weissmann (schulübergreifendes, störungsspezifisches Verfahren) sind die beiden wirksamsten Therapieverfahren bei Depression - weiterhin die Depressionstherapie nach Lewinsohn (Ansatz an der Häufigkeit positiver Verstärkungen) | 
Zur Startseite Prüfungstrainer Psychiatrie und Psychotherapie für Heilpraktiker